Gut aufgeklärt & beraten: Die passende medizinische Begleitung
Beitrag
Wie bereite ich mich gut auf ärztliche Gespräche zu den Wechseljahren vor? Und wie finde ich überhaupt eine passende fachliche Ansprechperson, die mich professionell durch die Umstellung meines Körpers begleitet? In dieser Lektion erhältst du Antworten auf all diese Fragen sowie eine Reihe von Tipps, die dir in Zukunft bei deinen ärztlichen Terminen und Gesprächen helfen!
Die richtige fachliche Ansprechperson
Stell dir vor, du sitzt einer ärztlichen Fachperson gegenüber, die dir aufmerksam zuhört und der du vertraust. Eine Person, die deine Fragen und Sorgen ernst nimmt und dir nicht nur mit Fachwissen, sondern auch mit Empathie zur Seite steht. Eine Ansprechperson, die dir in dieser turbulenten Zeit eine Stütze bietet, auf die du dich verlassen und mit der du ehrliche Gespräche führen kannst. Du fühlst dich wohl, verstanden und gut aufgehoben. Genau so sollte die ärztliche Begleitung in den Wechseljahren sein – eine Unterstützung, die dir Sicherheit gibt und dich anhand deiner Bedürfnisse berät.
Möglicherweise trifft all das bereits auf deine aktuelle gynäkologische oder hausärztliche Fachperson zu. Falls nicht, ist es essenziell, dich nach der bestmöglichen Ansprechperson umzusehen, die dich durch die Wechseljahre begleiten kann. Denn die qualifizierte, fachliche Expertise dieser Fachperson ist genauso wichtig wie dein Wohlbefinden während eurer Gespräche und dein Vertrauen in dein Gegenüber.
Tipp: Um eine geeignete Fachperson zu finden, kannst du bei deiner aktuellen ärztlichen Ansprechperson und in deinem persönlichen Umfeld nach Referenzen fragen. Auch Online-Bewertungen und Empfehlungen können dir bei der Suche helfen. Idealerweise ist die Praxis für dich gut zu erreichen, damit du für Tests nicht lange unterwegs sein musst und für Untersuchungen vor Ort sein kannst. Hast du eine möglicherweise passende Person gefunden, vereinbare am besten ein persönliches Erstgespräch. Für die Vorbereitung dieses Gesprächs kannst du die Empfehlungen zur Terminvorbereitung weiter unten berücksichtigen.
Es kann schwierig sein, eine geeignete medizinische Betreuung zu finden, die deinen individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Denn es geht bei der Wahl der Fachperson für die Begleitung in den Wechseljahren nicht nur darum, eine professionelle Einschätzung und Beratung in Bezug auf deine gesundheitliche Vorgeschichte zu bekommen. Ebenso wichtig ist es, sich gemeinsam über Therapieformen und Maßnahmen auszutauschen, die mit deinen Vorlieben, Wünschen und deiner persönlichen Lebenssituation übereinstimmen. Während deines Erstgesprächs können dir die nachfolgenden beispielhaften Fragen daher bei der Einschätzung helfen, inwieweit dein Gegenüber zu dir passt und die nötige Qualifikation mitbringt:
- Welche Behandlungsmöglichkeiten bieten Sie Ihren Patient:innen an, um typische Beschwerden in den Wechseljahren zu lindern?
- Wie gehen Sie mit individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen Ihrer Patient:innen um, wenn es um die Wahl einer geeigneten Behandlung geht?
- In Bezug auf meine gesundheitliche Historie und meine Beschwerden: Welches Vorgehen würden Sie empfehlen? Haben Sie bereits Patient:innen mit ähnlichen Symptomen und Vorerkrankungen behandelt?
- Haben Sie Erfahrung mit verschiedenen Therapieansätzen – sowohl hormonell als auch nicht-hormonell? Wie gehen Sie bei der Wahl einer passenden Behandlung vor? Wenn wir zu dem gemeinsamen Schluss kommen, dass die HRT bei mir nicht infrage kommt, wie würden Sie dann in meinem Fall vorgehen?
- Wie begleiten Sie Patient:innen im Laufe der Zeit, wenn sich Symptome oder Bedürfnisse verändern? Wie gehen Sie mit möglichen Nebenwirkungen einer HRT um und was unternehmen Sie, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren?
Wie dein Gegenüber auf diese und ähnliche Fragen reagiert, kann dir einen guten Eindruck davon geben, wie die zukünftige Zusammenarbeit aussehen wird und welche Art der Unterstützung du erwarten kannst. Natürlich verlaufen nicht alle (Erst-)Gespräche immer ideal, darum sind hier einige Rückmeldungen, an denen du erkennen kannst, dass die Person für die Begleitung deiner gesundheitlichen Anliegen eher ungeeignet ist:
- Aussagen wie „Tut mir leid, das ist jetzt einfach diese Zeit in Ihrem Leben. Da müssen Sie jetzt einfach mit zurechtkommen.” oder „Das ist einfach Ihre neue Normalität, da kann ich nichts machen.” zeigen, dass die Fachperson wenig informiert ist und deine Beschwerden nicht so ernst nimmt, wie sie sollte.
- Pauschalisierende Antworten wie „Ich verschreibe (generell) keine HRT” sind unprofessionell, da du als Patient:in immer das Recht auf eine differenzierte Diskussion hast und letztlich die Entscheidung zur Umsetzung oder Ablehnung einer Therapie nach Abwägung der Risiken bei dir liegt.
- Rückmeldungen wie „Ich verschreibe eine HRT nur für einen bestimmten Zeitraum.” sind ebenfalls unpassend, da das Gespräch über die Dauer der HRT fortlaufend geführt werden sollte. Wenn die HRT nach einem bestimmten Zeitraum beendet werden muss, besteht die Frage, was dir anschließend hilft um deine Beschwerden zu bewältigen.
An solchen oder ähnlichen Warnsignalen erkennst du, dass das Gespräch nicht gut gelaufen ist und du deine Suche nach einer passenden medizinischen Ansprechperson für die Begleitung in den Wechseljahren fortsetzen solltest.
Terminvorbereitung zu den Wechseljahren
Wie du sicherlich bereits von anderen ärztlichen Terminen weißt, sind viele Ärzt:innen oft abgehetzt, überarbeitet und stehen unter dem Druck, ihre Termine besonders kurz halten zu müssen. Gleichzeitig fehlt es manchen noch an fundiertem Wissen über die Wechseljahre. Die richtige Terminvorbereitung ist daher entscheidend! Denn je besser du vorbereitet und informiert bist, desto mehr Zeit spart ihr und desto besser kann deine Ansprechperson auf dein Anliegen eingehen.
Tipp: Vereinbare wenn möglich einen Termin zu Tagesbeginn, denn zu dieser Zeit sind Ärzt:innen meist noch am aufmerksamsten und ausgeruhtesten. Außerdem kannst du so noch nüchtern zum Termin erscheinen, damit ihr gegebenenfalls direkt (Blut-)Tests durchführen könnt, für die du sonst erneut wiederkommen müsstest. Es kann außerdem hilfreich sein, den Termin direkt als akutes Anliegen oder – falls möglich – Wechseljahresvorsorge zu buchen.
Die folgenden Informationen und Unterlagen kannst du am besten bereits vorbereitet zu deinem Termin mitbringen:
- Familienanamnese & Vorerkrankungen: Der Arzt bzw. die Ärztin wird dich in jedem Fall nach bestehenden Krankheitsfällen sowie Besonderheiten in deiner Familie und gegebenenfalls nach bestehenden Erkrankungen deinerseits fragen. Notiere daher bereits vorab, welche:r Verwandte welche Erkrankung oder welches Leiden in welchem Alter hatte. Hierzu zählen sowohl z. B. Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes, Übergewicht, Krebs, Osteoporose, Rheuma oder Parkinson als auch Depressionen, Angststörungen oder Demenz. Auch deine gesundheitliche Vorgeschichte und körperliche Verfassung ist bedeutsam – genauso wie die von dir eingenommenen Medikamente. Diese Anamnese kann dich dann z. B. für bestimmte Tests qualifizieren oder feststellen, ob eine HRT für dich infrage kommt.
- Symptome: Da dies ein wechseljahresbezogenes Gespräch ist, wird dich die Fachperson auch nach deinen bisherigen Beschwerden fragen. Notiere daher vorab so konkret wie möglich, seit wann du welche Beschwerden hast und ob diese mit der Zeit stärker oder schwächer geworden sind. Das kannst du z. B. in Form eines Symptom-Tagebuchs tun, in dem du alle Veränderungen, die dir auffallen, über einen längeren Zeitraum notierst. Hierzu gehören auch Veränderungen in deinem Zyklus. Zusätzlich hast du in Lektion 4 bereits die Symptom-Checkliste für deine Beschwerden erhalten, die bei deinem Termin nicht fehlen sollte!
- Persönliche Präferenzen: Es ist hilfreich, wenn du dir vorab Gedanken zu deinen Vorlieben, Wünschen und gegebenenfalls auch bestehenden Sorgen machst, die du in Bezug auf den Umgang mit deinen Beschwerden sowie deiner langfristigen Gesundheit hast. Gibt es empfohlene Veränderungen des Lebensstils, die besonders gut zu dir passen oder für dich nicht vorstellbar sind? Falls du dich hierzu bereits umfassend informiert hast: Kommt für dich eine HRT infrage oder bevorzugst du alternative, hormonfreie Ansätze? Denke darüber nach, welche Ziele du in Zukunft hast und wie du diese gerne erreichen möchtest – denn all das spielt bei der Wahl einer zu dir passenden Therapieform eine wichtige Rolle.
Tipp: Notiere doch all diese Informationen in der PDF-Vorlage im Anhang dieser Lektion! So bist du optimal auf deinen Termin vorbereitet und hattest ausreichend Zeit, über die für dich relevanten Punkte nachzudenken.
Mit dieser Lektion hast du hilfreiche Impulse bekommen, die dir zukünftig bei der Wahl einer für dich passenden fachlichen Ansprechperson sowie bei der Vorbereitung deiner ärztlichen Termine helfen. Nimm dir doch jetzt direkt einen Moment Zeit, um das PDF auszufüllen und dir zu deiner fachlichen Betreuung Gedanken zu machen – besonders wenn dieses Thema für dich bereits akut ist, weil du z. B. mit deiner aktuellen medizinischen Begleitung unzufrieden bist oder dich bereits (unbetreut) in den Wechseljahren befindest. Anschließend erfährst du in der nächsten Lektion, welche (Vorsorge-)Untersuchungen in dieser Lebensphase grundsätzlich wichtig sind.
Dieser Artikel wurde von Evermood erstellt und zuletzt am aktualisiert.