Relevante medizinischen Untersuchungen im Überblick
Beitrag
Fragst du dich, welche medizinischen Untersuchungen und Check-ups in dieser Lebensphase für deine Gesundheit wichtig sind? Oder welche medizinischen Tests unabhängig von deiner Begleitung in Bezug auf die Wechseljahre eine Rolle spielen? Auch und besonders in den Wechseljahren bleibt eine allgemeinmedizinische Kontrolle – neben den klassischen gynäkologischen Untersuchungen – natürlich essenziell. Darum erhältst du in dieser Lektion einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Kontrollen und Vorsorgeuntersuchungen während der Wechseljahre.
Allgemeinmedizinische Check-ups
Mit regelmäßigen medizinischen Check-ups stellst du sicher, dass du bei guter Gesundheit bist und potenzielle Wechseljahresbeschwerden nicht durch ein anderweitiges gesundheitliches Problem bei dir hervorgerufen werden. Diese Kontrollen helfen dir auch dabei, mögliche Vorerkrankungen von dir oder aus deiner Familie im Blick zu behalten und entsprechend darauf einzuwirken. Solche Check-ups kannst du einmal pro Jahr durchführen lassen. Sie beinhalten Bluttests, eine Blutdruckmessung, körperliche Untersuchungen, ein Aufklärungsgespräch zu Risikofaktoren sowie eine Beratung zum Lebensstil.
Hinweis: Wenn du dich detaillierter rund um allgemeine Gesundheits-Checks informieren möchtest, findest du weitere Beiträge zum Thema Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene in der Evermood Mediathek.
Bluttests geben einen sehr guten Einblick in deine aktuelle Nährstoffversorgung und können Mängel sichtbar machen. Mit ihnen kannst du in den Wechseljahren z. B. deine Cholesterin-, Zucker-, Kreatin-, Kalzium- und Vitamin-D-Werte sowie deine Leber- und Nierenfunktion überprüfen lassen. Es kann sinnvoll sein, zusätzlich deine Zink-, Magnesium-, Eisen- und B-12-Werte testen zu lassen. So kannst du zum einen eine Anämie (Blutarmut) ausschließen, welche sich oft u. a. an Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen und Blässe zeigt. Zum anderen kannst du so einem Mangel an Zink- und Magnesium vorbeugen. Zink ist für die Zellproduktion sowie die Immunfunktion wichtig und ein Mangel zeigt sich u. a. an Gewichtsverlust, nicht heilenden Wunden und Konzentrationsproblemen. Dagegen können ein schlechter Schlaf, Stimmungsschwankungen, Erschöpfung, Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen, spröde Haare und Nägel ein Indiz für einen Mangel an Magnesium sein, welches u. a. wichtig für die Herzgesundheit ist.
Tipp: Stellen deine ärztliche Ansprechperson und du einen Nährstoffmangel fest, kannst du dich von ihr auch zu einer passenden Supplementierung – vor allem in Kombination mit bereits von dir eingenommenen Medikamenten – beraten lassen.
Gleichzeitig kannst du mit einer Blutuntersuchung deinen Hormonstatus – die FSH-, Östrogen-, Progesteron- und Testosteronwerte – testen lassen. Hierbei wird ebenfalls der SHBG-Wert bestimmt – das sogenannte Bindungsglobulin, welches die Hormone im Blut transportiert. Wenn du noch einen Zyklus hast, sollte diese Testung idealerweise am 20. oder 21. Zyklustag stattfinden und kann so ziemlich bei allen Ärzt:innen mit Labordiagnostik wie Internist:innen, Gynäkolog:innen oder Hausärzt:innen durchgeführt werden. Ein solcher Hormonstatus ist wichtig, damit du dich für eine (bioidente) Hormontherapie einstellen lassen kannst. Mehr zu dieser Therapie erfährst du in Lektion 24 zur Hormonersatztherapie (HRT).
Früherkennungs- & Vorsorgeuntersuchungen
Neben den medizinischen Standarduntersuchungen gibt es auch eine Reihe von spezifischen Vorsorgeuntersuchungen, die im klassischen Alter der Wechseljahre an Bedeutung gewinnen. Mit ihnen kannst du (chronische) Krankheiten und gesundheitliche Risiken früher erkennen und rechtzeitig behandeln. Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen sind hierbei die folgenden:
- Messung der Knochendichte: Frauen ab 50 wird geraten, ihre Knochendichte regelmäßig messen zu lassen. Diese Röntgenuntersuchungen sind entscheidend, um das Risiko von Osteoporose frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung oder Behandlung zu ergreifen. Besteht ein Verdacht auf Osteoporose, werden die Kosten der Vorsorgeuntersuchung gegebenenfalls sogar von der Krankenkasse übernommen.
- HPV-Test: Ab dem 35. Lebensjahr erfolgt die gynäkologische Untersuchung in Kombination mit einem HPV-Test für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs alle drei Jahre. Die Untersuchung zur Früherkennung wird durch eine schriftliche Einladung der Krankenkasse alle fünf Jahre angekündigt. Es besteht natürlich die Möglichkeit, die Untersuchung auch unabhängig von dieser Einladung innerhalb des empfohlenen Zeitraums wahrzunehmen.
- Mammografie: Frauen ab dem Alter von 30 Jahren sollten jährlich eine Tastuntersuchung der Brust zur Früherkennung von Brustkrebs durchführen lassen. Ab dem 50. Lebensjahr bis zum 75. Lebensjahr wird alle zwei Jahre ein Mammografie-Screening empfohlen. Diese Untersuchung wird durch eine schriftliche Einladung von zertifizierten Untersuchungseinrichtungen organisiert.
- Koloskopie: Ab dem 50. Lebensjahr wird Frauen alle fünf Jahre eine Dickdarm- und Rektumuntersuchung empfohlen. Zudem kann zwischen 50 und 54 Jahren jährlich ein Stuhltest auf verborgenes Blut durchgeführt werden, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen. Ab dem 55. Lebensjahr besteht zusätzlich zweimal im Abstand von mindestens zehn Jahren die Option einer Darmspiegelung. Für Frauen, die noch keine Darmspiegelung in Anspruch genommen haben, wird der Stuhltest alle zwei Jahre empfohlen. Die schriftliche Einladung zur Darmkrebsfrüherkennung erfolgt von den Krankenkassen für Frauen im Alter von 50 bis 65 Jahren alle fünf Jahre. Es besteht natürlich die Möglichkeit, die Untersuchung auch unabhängig von dieser Einladung innerhalb des empfohlenen Zeitraums wahrzunehmen.
Hinweis: Möchtest du dich weitergehend zur Krebsvorsorge oder rund um Osteoporose informieren? Dann stehen dir weiterführende Informationen in der Evermood Mediathek zur Verfügung.
Nun bist du gut über deine allgemeine medizinische Versorgung informiert. Doch welche Maßnahmen gibt es, um deine spezifischen Beschwerden während dieser Lebensphase gezielt zu lindern? Damit du gut über bestehende Möglichkeiten Bescheid weißt und dich auf deine ärztlichen Termine vorbereiten kannst, erhältst du in den nächsten beiden Lektionen detaillierte Informationen zur Hormonersatztherapie und pflanzlichen Alternativen.
Dieser Artikel wurde von Evermood erstellt und zuletzt am aktualisiert.