Ausblick: Zusätzliche Empfehlungen über diesen Kurs hinaus
Beitrag
Die Wechseljahre sind ein komplexes, vielschichtiges Thema. Darum war es quasi unmöglich, im Rahmen dieses Kurses ausreichend auf alle Aspekte einzugehen, die in diesem Zusammenhang wichtig sind. Und damit du einen ersten Überblick bekommst, war das auch gar nicht nötig. Aus diesem Grund möchten wir dich mit den nachfolgenden Quellen und Empfehlungen befähigen, dich selbstständig weiter mit diesem Thema zu beschäftigen. So entscheidest du selbst, an welchen Punkten du noch anknüpfen und dein Wissen weiter stärken möchtest.
Literatur
Folgende Bücher könnten für dich interessant sein, um dich auf deinem weiteren Weg zu begleiten:
- Wechseljahre: Mit „Woman on Fire: Alles über die fabelhaften Wechseljahre” (Dr. med. Sheila de Liz) und „Wechseljahre – Ich dachte, ich krieg’ das nicht!” (Diana Helfrich) erhältst du weitere spannende Einblicke in verschiedene Wechseljahreserfahrungen und in Möglichkeiten, dein Wohlbefinden weiter zu erhöhen. Währenddessen lernst du in „Das Gehirn in der Menopause” (Dr. Lisa Mosconi) und „Die neue Menopause” (Dr. Mary Claire Haver) noch mehr wissenschaftliche Hintergründe kennen und bekommst weitere Tipps gegen Beschwerden.
- Ernährung: „Die Galveston-Diät: Das ultimative Programm für gesunde Fettverbrennung & Hormonregulierung” (Dr. Mary Claire Haver) unterstützt dich dabei, deine Gesundheit und Selbstbestimmung während der Wechseljahre zu steigern. Auch „Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut & Stimmungstiefs” (Jessie Inchauspé) hilft dir mit dem separaten Praxisbuch voller Rezepte, Heißhunger zu bekämpfen und langfristig mehr Energie im Alltag zu haben.
- Empowerment: „Drama Queen: Frauen zwischen Beurteilung & Verurteilung” und „Sorry, aber … – Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen” (Tara-Louise Wittwer) zeigen nicht nur diskriminierende und ungerechte Strukturen unserer Gesellschaft auf, sondern helfen dir auch dabei, dein Verhalten zu hinterfragen und neue Umgangsformen zu finden. Mit „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!” (Alexandra Zykunov) lernst du zusätzlich, souverän diskriminierende Aussagen und Verhaltensweisen in Alltags-, Berufs-, Familien- und Partnerschaftssituationen zu kontern und selbst besser zu verstehen, warum noch so viel Ungleichheit besteht. Auf größerer Ebene betrachtet „Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert” (Caroline Criado Perez) evidenzbasiert systemische Ungleichheit anhand echter Beispiele aus aller Welt.
- Einstellung & Denkweise: „Die LET THEM Theorie: Zwei Worte, die dein Leben verändern werden” (Mel Robbins) ist ein starkes gedankliches Werkzeug – für alle Bereiche des Alltags und im Umgang mit menschlichen Beziehungen. Mit dieser Theorie steigerst du deine Akzeptanz und konzentrierst dich nur noch auf das, was du tatsächlich kontrollieren kannst – befreit vom Urteil, den Sorgen und Meinungen anderer.
Weiterführende Themen
Bei diesen Inhalten lohnt sich eine tiefer gehende Information, damit du auf alle Lebensphasen bestens vorbereitet bist:
- Osteoporose: Im Kurs hast du bereits erfahren, warum Osteoporose – besonders in den Wechseljahren, aber auch schon davor – eine wichtige Rolle spielt. Auf der Plattform findest du dazu viele weitere Informationen sowie einen Selbsttest. Zusätzlich bieten auch Krankenkassen und spezielle Bewegungskurse Unterstützung an.
- Demenz & Alzheimer: Es ist sinnvoll, dich so früh wie möglich mit der Gesundheit deines Gehirns zu beschäftigen und mögliche Risikofaktoren auszuschließen. So bleibst du lange mental fit und beugst neurodegenerativen Erkrankungen vor. Da Frauen zu rund zwei Dritteln häufiger von Alzheimer betroffen sind als Männer, ist eine frühzeitige Vorsorge für dich umso wichtiger.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: In diesem Kurs hast du bereits wichtige Einblicke in das Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhalten. Besonders bei bestehenden Vorerkrankungen oder Risikofaktoren sind eine gute ärztliche Betreuung und regelmäßige Kontrollen entscheidend. Auf der Plattform findest du weitere Informationen zu den Themen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Herzinfarkt und ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes. Zusätzliche Unterstützung bieten Angebote deiner Krankenkasse und ärztlichen Ansprechperson.
- Kinderwunsch & Familienplanung: Wenn deine Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist, ergibt es durchaus Sinn, dir hierzu Klarheit zu verschaffen und nicht zu lange zu warten. Es gibt viele alternative Möglichkeiten wie Fruchtbarkeitsbehandlungen oder Adoptionen, wenn eine natürliche Schwangerschaft nur schwer oder unmöglich ist. Bei vielen Familien bleibt der Kinderwunsch unerfüllt – auch hier ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig, um einen Abschied zu finden, den Verlust zu verarbeiten und neuen Sinn zu finden.
- Verhütung: Vor allem wenn deine Familienplanung abgeschlossen ist, bleibt das Thema Verhütung in den Wechseljahren wichtig. Mit steigendem Alter können die gesundheitlichen Risiken einiger hormoneller Verhütungsmittel steigen. Andererseits können z. B. kombinierte hormonelle Verhütungsmethoden Beschwerden in den Wechseljahren positiv beeinflussen und weitere gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Der Austausch mit deiner gynäkologischen Ansprechperson ist essenziell, um herauszufinden, welche Optionen für deine individuelle Situation am besten geeignet sind.
- Zyklusbewusstsein: Schon lange vor den Wechseljahren kannst du mit den richtigen Tricks Zyklusbeschwerden senken und lernen, deine unterschiedlichen Zyklusphasen effektiv für dich zu nutzen. Mit konsequentem Zyklustracking kannst du so langfristig vorhersagen, wann du wie viel Energie haben wirst und wann du von welchen Trainingsarten besonders profitierst. In unserem Kurs zum Thema Zyklusbewusstsein hier auf der Plattform kannst du dir dieses Wissen aneignen!
- Berufsleben: Beschwerden in den Wechseljahren begleiten dich auch in deinem Arbeitsalltag. Es kann also sinnvoll sein, dir über eine passende Arbeitsplatzgestaltung und ggf. alternative Arbeitszeiten Gedanken zu machen. Tritt beispielsweise mit der Personalabteilung und deiner Führungskraft in Kontakt, um herauszufinden, welche Möglichkeiten dir offen stehen. Unsere Inhalte rund um das Stichwort Beeinträchtigung können dir dabei helfen, dich gut auf dieses Gespräch vorzubereiten und abzuwägen, ob und welche Unterstützung du dir wünschst.
- Finanzielle Absicherung & Altersvorsorge: Untersuchungen wie der Mikrozensus 2023 zeigen, dass Frauen ein höheres Armutsrisiko haben als Männer – alleinerziehende Frauen sind darüber hinaus sogar einem außerordentlich hohen Armutsrisiko ausgesetzt. Das liegt an verschiedenen strukturellen Ungleichheiten, durch die Frauen entweder weniger verdienen oder (z. B. durch die Kinderbetreuung) weniger arbeiten. Auch Regelungen wie das Ehegattensplitting begünstigen diese Entwicklung. Darum ist es für dich umso wichtiger, dich finanziell abzusichern und in deine Altersvorsorge zu investieren – auch wenn du dich in einer festen Partnerschaft befindest.
Tipp: Hier in der Plattform findest du viele weitere spannende Kursangebote zu den Themen Stressmanagement, Bewegung, Schlaf und Abstand von der Arbeit. Mit diesen Kursen kannst du verschiedene Bereiche für die Wechseljahre und deine allgemeine Gesundheit weiter stärken und so deine Zufriedenheit im Alltag erhöhen!
Das waren eine ganze Reihe von Empfehlungen, die für dich in deiner weiteren Entwicklung sinnvoll und spannend sein können. In der nächsten und letzten Lektionen wartet nun eine Reflexion auf dich, mit der du diesen Kurs abschließt. Hierbei wünschen wir dir viel Spaß!
Dieser Artikel wurde von Evermood erstellt und zuletzt am aktualisiert.